Sei dabei beim Zero Waste Future Festival am 20. November von 9 – 18 Uhr zum #abfallfreitag der BSR Berliner Stadtreinigung und melde dich kostenlos zum Lifestream an.
Zum Auftakt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung setzt die Bsr Stadtreinigung gegen den konsumorientierten „Black Friday“ mit dem #abfallfreitag ein Zeichen. Und das mittlerweile zum dritten Mal. Am 20. November kommt dafür das Who’s Who der Berliner Kreislaufwirtschaft zusammen und zeigt, wie ein Leben mit weniger Abfall und besserem Recycling konkret funktioniert. Von Workshops, Vorträgen, Diskussionen bis zum Konzert bietet das digitale Zero Waste Future Festival Anregungen, Tipps und Wissenswertes für alle, die mit weniger Abfall leben und arbeiten wollen.
Das Programm zum „Zero Waste Future Festival“
9:00 Uhr: Begrüßung
durch Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der BSR, sowie Frieder Söling, Geschäftsführer der NochMall.
Ab 9:05 Uhr: Ich mach was mit Zero Waste – Berliner Akteure stellen sich vor
10 Folien mit jeweils 20 Sekunden Erklärzeit – das ist das Format, in dem sich viele Berliner Zero-Waste-Akteure und -Institutionen vorstellen. Präzise, unterhaltsam und im Anschluss mit Zeit für Ihre Fragen im Chat.
9:15 Uhr: „Bonjour Zero Waste“ mit Milena Glimbovski und Tainá Guedes
Kräutertee im Metallei und Müsli aus dem Glas: Original-Unverpackt-Gründerin Milena Glimbovski und Künstlerin/Food-Art-Week-Initiatorin Tainá Guedes im Gespräch darüber, wie man abfallfrei in und durch den Tag kommt.
10:00 Uhr: Up, up, up – Aus alten Verpackungen werden lustige Spiele
Wie wird aus Schuhkartons und Altpapier eine Murmelbahn? Oder ein Minikicker? Das Team von Albert Concepts Interior Architecture lädt Kinder und Erwachsene zum Upcyceln ein.
Hier gehts zur Materialliste (pdf-Dokument 1,65 MB)
11:00 Uhr: Anleitung zum utopischen Realismus
Im Haus der Materialisierung haben Material-Retter-Initiativen ihr Lager aufgeschlagen. Die Aktivisten Nikolai Wolfert und Gerard Roscoe von der Leihplattform „Cosum” wollen von dort die Idee des Teilens von Dingen in die Stadt tragen. Ihr Motto lautet: „Teilen ist Zukunft“. Im Gespräch zeigen sie, wie jeder von uns als Cosument klimaneutraler und gemeinschaftlicher leben kann.
12:00 Uhr: Wir haben Hungerhungerhunger – und keine Lust auf Reste
Der Koch und eat! berlin Festivalleiter Bernhard Moser zeigt, wie einfach in der Mittagspause eine schnelle Mahlzeit zubereitet werden kann, bei der nichts übrig bleibt.
13:00 Uhr: Zero-Waste-Lifestyle für Einsteiger
Die Bloggerin Olga Witt zeigt anhand ihres eigenen Lebens, wie man Müllvermeidung praktizieren kann. Sie führt durch ihre Wohnung und zeigt, wie jeder mit einfachen Möglichkeiten Abfälle zu Hause vermeiden kann.
14:00 Uhr: Arbeit ist das halbe Abfallleben
Auch im Büro kann Müll vermieden werden. Wie Organisationen erste Schritte zu einem nachhaltigeren Arbeitsalltag gehen können, erklärt Nicol Hartz vom Zero Waste e. V. im Gespräch und im Chat.
15:00 Uhr: Müllmythen
Warum soll ich trennen, wird nicht sowieso alles zusammengekippt? Wo muss das Taschentuch entsorgt werden? Und wie entsorgt man blaue oder rote Glasflaschen? Es gibt Müll-Fragen, die immer wieder auftauchen. Franziska Voß und Sebastian Seibel, das Abfallberater-Team der BSR, entschlüsseln die Müllmythen.
16:00 Uhr: Der Mensch ist ein Nützling – Was bedeutet Cradle to Cradle wirklich?
Die TrenntMagazin-Chefredakteurin Greta Taubert spricht mit Nora Sophie Griefahn von Cradle to Cradle NGO über das Prinzip eines völlig neuen Produktdesigns. Wie kann der Mensch ein Nützling sein und einen positiven ökologischen Fußabdruck hinterlassen? Und wie können Produkte so designt werden, dass sie durchgehend in Kreisläufen zirkulieren und gesunde Materialien enthalten?
17:00 Uhr: Serviervorschlag
Der Verein „RESTLOS GLÜCKLICH“ bereitet ein 3-Gänge Zero-Waste-Menü aus geretteten Lebensmitteln zu und garniert diese mit Gesprächen zu Lebensmittelwertschätzung bei einem Landwirtschaftsbetrieb und einem Lebensmitteleinzelhändler.
17:30 Uhr: AUSKLANG mit dem Müllorchester aus Paraguay
Das Jugendorchester aus Cateura, der größten Mülldeponie Paraguays, ist schon in über 40 Ländern aufgetreten – unter anderem mit Metallica. Dabei spielt die Gruppe ausschließlich auf Instrumenten aus Schrott und recycelten Materialien. Für Sie, online am Abfallfreitag!
